Z-Catering trotzt den Herausforderungen der Corona Krise

Bild von Alexandra_Koch auf PixabayBi
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

Die andauernde Pandemie ist für viele Wirtschafts- und Privatbereiche eine außerordentliche Herausforderung. Die Pandemie wirkt sich beim Schulcatering in einem besonderen Ausmaß und in zweifacher Hinsicht aus: auf die Gesundheit der betroffenen SchülerInnen als auch auf die Existenzfähigkeit einiger Caterer.

Die anhaltenden bzw. immer wieder neu verordneten Corona bedingten Schulschließungen haben vielerlei Auswirkungen: allein wegen fehlender oder unzureichender technischer Ausstattung ist der Distanzunterricht für viele SchülerInnen nicht oder nur teilweise möglich. Weitere Faktoren wie fehlende Räumlichkeiten und Ruhe erschweren das Lernen auf Distanz ebenso wie die fehlende Medienkompetenz seitens der SchülerInnen und teilweise LehrerInnen. Ganz zu schweigen davon, dass der soziale Kontakt und die persönliche Unterstützung durch die MitschülerInnen und LehrerInnen fehlt, was sich ebenfalls negativ auf den Lernerfolg auswirkt und darüber hinaus negative emotionale und psychologische Folgen nach sich zieht.

Eine nicht zu unterschätzende Problematik ist die Tatsache, dass mit den Schulschließungen für viele SchülerInnen das Schulessen und damit die geregelte Mahlzeit wegfällt. 

Gesundheitliche Herausforderungen

„Für unsere Schüler ist die tägliche gemeinsame Verpflegung ein wichtiger Punkt im Alltag, an dem sie zusammen verweilen, auftanken und genießen können. “Unser hochmotiviertes und kreatives Küchenteam trägt mit dem Motto „Vielfalt statt Routine“ Garantie für ein Essen, das einerseits schmeckt und andererseits gesund ist.“, so der Geschäftsführer von Z-Catering

Aus Zeit- und teilweise aus Kostengründen fällt ein vergleichbares Essen bei vielen SchülerInnen während des Homeschoolings aus, was sich negativ auf das Lernen als auch auf die Gesundheit und Psyche der SchülerInnen auswirken kann. Einige Schulcaterer bieten die Alternativlösung des Liefer- bzw. Abholservices an, was als Notlösung gut ist aber nicht das Schulessen in geselliger Runde ersetzen kann. 

Bild von Katrina_S auf Pixabay

Wirtschaftliche Aspekte

Unter wirtschaftlichen Aspekten ist auf Seiten der Caterer die Pandemie ebenfalls eine außerordentliche Herausforderung. Während einerseits keine oder deutlich weniger Schulessen nachgefragt werden, laufen viele Kosten wie Miete und Personalkosten weiter.

Das Kurzarbeitergeld dämpft den Kostendruck etwas ab, doch wenn nicht genügend Liquidität vorhanden ist, kann es für einige Anbieter finanziell eng bis existenzbedrohend werden. Der Verband Deutscher Schul- und Kitacaterer hat alle 16 Mitglieder zu einer Krisensitzung einberufen, um mögliche Maßnahmen zu besprechen.  In einem offenen Brief wurde die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres gebeten, sich möglichst schnell um unbürokratische Nothilfemaßnahmen einzusetzen.

Der Verband befürchtet, dass sonst viele Caterer die systemrelevante Infrastruktur der Schul- und Kitaverpflegung nicht aufrechterhalten können. Damit wäre nicht mehr gewährleistet, zumindest nach der Pandemie, jederzeit die SchülerInnen mit qualitativ hochwertigem Essen zu versorgen. 

Bild von Cole Stivers auf Pixabay

Z-Catering unterstützt das Vorgehen des Verbandes, auch wenn das Unternehmen selbst zum Glück nicht von einer Insolvenz bedroht ist. 

Politische Problematik

Politisch kommt zum einen erschwerend hinzu, dass die fehlende langfristige Strategie der Politik und die kurzfristigen Entscheidungen zum Distanzunterreicht das wirtschaftlich effiziente Handeln der Caterer fast unmöglich macht.

Denn die Berliner Schul- und Kitacaterer bewerben sich alle auf die gleiche Ausschreibung, die bis zu den Sommerferien für die Grundschulverpflegung von der ersten bis zur sechsten Klasse in den Bezirken läuft. Z-Catering konnte im Jahr 2020 die Ausschreibung für sich gewinnen und beliefert seitdem täglich Berliner Schulen und Kitas.

Da rund 20 kleinere und größere Cateringunternehmen die Grundschulen in Berlin beliefern und es insgesamt täglich um rund 160.000 Essen geht, ist eine Vielzahl von solventen Schulcaterern notwendig, um den Marktanforderungen gerecht zu werden, so der Geschäftsführer von Z-Catering. Demnach kann die Berliner Bildungssenatorin das Gespräch mit dem Verband und die Unterstützung der Caterer kaum ablehnen, wenn sie die systemrelevante Infrastruktur der Kita- und Schulcaterer nicht gefährden will.

Werbung

Z-Catering begrüßt die Entscheidung des Berliner Senats

Der Berliner Senat hat entschieden, dass ab dem Schuljahr 2019/20 alle SchülerInnen der Klassenstufen 1-6 kostenloses Schulessen erhalten. Für den Schulcaterer Z-Catering fördert diese Entscheidung das Wohlbefindens sowie die Lern- und Leistungsbereitschaft aller Beteiligten.

Ab August 2019 sollen alle rund 170.000 Berliner Grundschüler der Klassen 1- 6 ein kostenloses Mittagessen erhalten. Bis 2021 soll ein Konzept für vergünstigtes Essen in der Oberstufe vorliegen.

Die Berliner Koalition bezeichnet diese Entscheidung als Meilenstein. Sie verfolgt damit das Ziel, dass mehr, bzw. bestenfalls alle Kinder am Mittagessen teilnehmen. Kein Kind solle mit knurrendem Magen im Unterricht sitzen oder anderen beim Essen zugucken müssen.


Für Karsten Streeck, Z-Catering, ist Schulessen nicht nur Bildungs Sache sondern existenziell wichtig. Aus seiner beruflichen Erfahrung weiß er, dass für viele SchülerInnen in sozialen Brennpunkten die Schulmahlzeit die einzige richtige Mahlzeit ist.



Darüber hinaus ist Schulessen für alle ein Teil der Gesundheitsförderung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft, sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrpersonen. So kann die richtige Ernährung dazu beitragen, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen. Komplexe Kohlenhydrate sorgen zum Beispiel dafür, dass der Kohlenhydratspeicher optimal gefüllt ist, denn das Gehirn verbraucht bei Höchstleistungen 20% der aufgenommenen Kohlenhydrate. Um dem (Schul-)Alltag gerecht zu werden, sind diese Aspekte mit der natürlichen Geschmacksvielfalt zu verbinden, um gesund und leistungsfähig zu sein.

Neben dem gesundheitlichen Aspekt ist das Mittagessen zudem eine Möglichkeit der Begegnung. Durch das gemeinsame Essen gelingt es miteinander in (neuen) Kontakt zu kommen, diesen zu pflegen und auszubauen. Die Mahlzeit wird zu einem Zeichen der Gemeinschaft und hält Leib und Seele zusammen.

Hohe qualitative Anforderungen an die Schulcaterer

Als zertifizierter Bio Caterer begrüßt Z-Catering, dass der Berliner Senat nicht nur beschlossen hat, dass alle Grundschüler ein kostenloses Mittagessen bekommen, sondern dass dieser Beschluss gleichzeitig mit einem „Qualitätspaket“ verbunden ist. Die Ausschreibungen für die Caterer wurden verändert. Die Caterer, die die Grundschulen beliefern wollen, müssen sich verpflichten, die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung einzuhalten (DGE). Der Speiseplan muss innerhalb eines Monats eine hohe Varianz aufweisen mit viel Vollkorn, wenig Fett, höchstens achtmal Fleisch und mindestens viermal Seefisch, täglich frisches Rohgemüse, keine Geschmacksverstärker, kein Formfleisch, keine gentechnisch veränderten Lebensmittel, keine künstlichen Farbstoffe und Aromen.

Es gibt genaue Vorgaben für die Mengen an Milchprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten. Neu hinzugekommen ist, dass statt 10% der Bioanteil auf 50% gestiegen ist. Diese Vorgaben haben es in sich, tragen aber dazu bei, dass an deutschen Schulen gesundes und schmackhaftes Essen geboten wird, so Z-Catering. Das Familienunternehmen Z-Catering kocht aus Leidenschaft und weiß aus eigener, langjähriger Erfahrung, dass sie ihre kleinen und großen Kunden nur mit leckeren, ausgewogenen und fantasievollen Mahlzeiten überzeugen kann.
Die DGE Vorgaben für Schulessen sind außer in Berlin nur im Saarland und in Bremen verbindlich.

Wie wichtig Berlin ist, dass diese Vorgaben auch eingehalten werden, zeigt sich darin, dass die Hauptstadt eine Qualitätskontrolle für Schulessen eingerichtet hat, die anhand von 54 Kriterien überprüft, inwieweit die Vorgaben der DGE eingehalten wurden und die Caterer qualitativ hochwertige Mahlzeiten liefern. Dazu zählen neben o.g. Aspekten auch Kriterien wie die Temperatur des Essens, die Größe der ausgegebenen Portion uvm. Bei Nichteinhaltung der Qualitätsstandards erfolgen Abmahnungen sowie Vertragsstrafen.

Z-Catering befürwortet diese Maßnahmen, da sie sicherstellen, dass alle Berliner Grundschüler qualitativ hochwertige und ausgewogenen Mahlzeiten erhalten und damit eine gute Basis für das Wohlbefinden und gute Lernbedingungen geschaffen werden.