Z-Catering — Ein Schulcaterer aus Leidenschaft

Der Geschäftsführer und Gründer von Z-Catering war von Anfang an davon überzeugt, dass gerade Kinder ein qualitativ hochwertiges Mittagessen verdienen. Und so sattelte er kurzerhand vom premium Eventcatering zum Schulcatering um, um diese Mission zu erfüllen.

Karsten Streeck, Geschäftsführer und Gründer von Z-Catering, hatte schon immer eine Leidenschaft für gutes Essen, weshalb er eine Lehre zum Koch machte.

Doch abgesehen davon schlummerte in ihm der Unternehmergeist, der ihm immer neue Ideen beschert, die er tatkräftig umsetzte.

Foto von Pixabay von Pexels

Wie alles begann

Die erste dieser Ideen war ein Würstchenbauchladen, vor dem die Leute 1989 auf der Wilmersdorfer Straße Schlange standen.

Doch das war erst der Anfang. Zusammen mit seinem Bruder Jörg Streeck, der die Leidenschaft für innovative Gastronomie mit ihm teilte, übernimmt Karsten Streeck ein Hotelrestaurant mit Biergarten in Weißensee.

Schon damals reichte es den Brüdern nicht ein gewöhnliches Restaurant zu führen, weshalb sie auf die kreative Idee kamen ein Titanic-Menü anzubieten. Während die Gäste im Luisenhof speisten wie die Gäste der ersten Klasse an ihrem letzten Abend auf der Titanic lief der dazugehörige Hollywoodfilm. Wegen des qualitativ hochwertigen Essens und der außergewöhnlichen Idee war das Restaurant über Jahre ausgebucht.

(Dieses Foto dient nur zur veranschaulichung)
Foto von SUNNY BHAVEEN CHANDRA von Pexels

Ein weiteres innovatives und kreatives Erfolgsprojekt war entstanden.

Z-Catering basiert auf erstklassigen Catering Erfahrungen

Durch die Gäste dieses Events kam Streeck eine neue Idee. Erstklassiges Catering für erstklassige Events. Durch die Jahre als Hotelier und Restaurantbetreiber hatte Karsten Streeck die nötige Expertise erlangt und ein Netzwerk der entsprechenden Köche geschaffen. Die Umsetzung der Idee der außergewöhnlichen Events kombiniert mit erstklassigem Catering war für den Unternehmer eine weitere willkommene Herausforderung.

Foto von ELEVATE von Pexels

Eine Herausforderung, die er mit seinen inzwischen 30 MitarbeiterInnen erfolgreich meisterte, sodass sie bald zu einer der ersten Adresse wurde, wenn der Bundestag oder die Nationalgalerie auf der Suche nach einem guten Caterer waren.

Nachdem man sich in der Nische des 5-Sterne-Caterings an die Spitze gekämpft hatte, war es an der Zeit, sich breiter aufzustellen und auch in der Betriebsgastronomie Fuß zu fassen.

Auch dort fanden sich schnell viele namhafte Unternehmen, die mit Freude Kunden des Caterers wurden und dank dessen Expertise stets hervorragendes Essen geliefert bekamen.

Doch Streeck war es besonders wichtig, dass es nicht nur auf Privatveranstaltungen oder in Unternehmen gutes Essen gab, sondern vor allem in den Schulen.

„Ich wollte mit dem ganzen Know-How, das ich im Catering gesammelt hatte, etwas Gutes tun und etwas bewegen!“

Z-Catering revolutioniert die Mensa

Streeck bezeichnet sich und sein Team als Kochrebellen, deren Ziel es war, jedem in seiner Mittagspause den Zugang zu einer gesunden und leckeren Mahlzeit zu ermöglichen. Vor allem SchülerInnen.

Foto von Vanessa Loring von Pexels

Der Lebensmittelstandard der Schulcaterer in Berlin war deutlich verbesserungswürdig. Mit Z-Catering ergriff er die Chance und bewarb sich auf die Ausschreibung, durch die neue, bessere Caterer gefunden werden sollten.

Mit Erfolg.

Ziel war es jetzt, qualitatives Essen zu einem fairen Preis zu liefern.

Doch wie immer setzte Streeck noch einen drauf. Z-Catering nutzt als zertifizierter Bio-Caterer ausschließlich hochwertige, regionale Lebensmittel und keine Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe. Der Frischkostanteil in der Küche des Schulcateres beläuft sich auf 90 %, sodass die Kinder mit Z-Catering stets gesunde und frische Mahlzeiten erhalten.

Foto von Alexandr Podvalny von Pexels

Z-Catering entwickelt sich stetig weiter, sodass ab 2017 eine ganz neue Methode verwendet wird, um das Schulessen noch besser zu machen: das Cook & Fresh Verfahren. Anders als beim Cook & Chill- Verfahren bleiben durch das verwendete Wasserbad nahezu alle Vitamine und Nährstoffe erhalten. Dazu sind die Produkte länger haltbar, ohne dass Konservierungsstoffe verwendet werden müssten.

Mission erfüllt

Die Bemühungen des Familienunternehmens haben sich gelohnt.

Aus 30 MitarbeiterInnen sind 540 geworden, die auf sechs Produktionsstandorte in Berlin und Brandenburg verteilt sind und in dem neuen Loft-Office in Berlin arbeiten.

Und das Wichtigste, die Mission, Kindern frisches, gesundes und vor allem leckeres Essen zu liefern, ist erfüllt.

Dass sich Z-Catering bzw. die Brüder Streeck auf diesem Erfolg ausruhen ist allerdings zu bezweifeln. An der nächsten Idee, die das Catering revolutioniert, wird bestimmt schon gearbeitet…

Werbung

Z-Catering trotzt den Herausforderungen der Corona Krise

Bild von Alexandra_Koch auf PixabayBi
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

Die andauernde Pandemie ist für viele Wirtschafts- und Privatbereiche eine außerordentliche Herausforderung. Die Pandemie wirkt sich beim Schulcatering in einem besonderen Ausmaß und in zweifacher Hinsicht aus: auf die Gesundheit der betroffenen SchülerInnen als auch auf die Existenzfähigkeit einiger Caterer.

Die anhaltenden bzw. immer wieder neu verordneten Corona bedingten Schulschließungen haben vielerlei Auswirkungen: allein wegen fehlender oder unzureichender technischer Ausstattung ist der Distanzunterricht für viele SchülerInnen nicht oder nur teilweise möglich. Weitere Faktoren wie fehlende Räumlichkeiten und Ruhe erschweren das Lernen auf Distanz ebenso wie die fehlende Medienkompetenz seitens der SchülerInnen und teilweise LehrerInnen. Ganz zu schweigen davon, dass der soziale Kontakt und die persönliche Unterstützung durch die MitschülerInnen und LehrerInnen fehlt, was sich ebenfalls negativ auf den Lernerfolg auswirkt und darüber hinaus negative emotionale und psychologische Folgen nach sich zieht.

Eine nicht zu unterschätzende Problematik ist die Tatsache, dass mit den Schulschließungen für viele SchülerInnen das Schulessen und damit die geregelte Mahlzeit wegfällt. 

Gesundheitliche Herausforderungen

„Für unsere Schüler ist die tägliche gemeinsame Verpflegung ein wichtiger Punkt im Alltag, an dem sie zusammen verweilen, auftanken und genießen können. “Unser hochmotiviertes und kreatives Küchenteam trägt mit dem Motto „Vielfalt statt Routine“ Garantie für ein Essen, das einerseits schmeckt und andererseits gesund ist.“, so der Geschäftsführer von Z-Catering

Aus Zeit- und teilweise aus Kostengründen fällt ein vergleichbares Essen bei vielen SchülerInnen während des Homeschoolings aus, was sich negativ auf das Lernen als auch auf die Gesundheit und Psyche der SchülerInnen auswirken kann. Einige Schulcaterer bieten die Alternativlösung des Liefer- bzw. Abholservices an, was als Notlösung gut ist aber nicht das Schulessen in geselliger Runde ersetzen kann. 

Bild von Katrina_S auf Pixabay

Wirtschaftliche Aspekte

Unter wirtschaftlichen Aspekten ist auf Seiten der Caterer die Pandemie ebenfalls eine außerordentliche Herausforderung. Während einerseits keine oder deutlich weniger Schulessen nachgefragt werden, laufen viele Kosten wie Miete und Personalkosten weiter.

Das Kurzarbeitergeld dämpft den Kostendruck etwas ab, doch wenn nicht genügend Liquidität vorhanden ist, kann es für einige Anbieter finanziell eng bis existenzbedrohend werden. Der Verband Deutscher Schul- und Kitacaterer hat alle 16 Mitglieder zu einer Krisensitzung einberufen, um mögliche Maßnahmen zu besprechen.  In einem offenen Brief wurde die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres gebeten, sich möglichst schnell um unbürokratische Nothilfemaßnahmen einzusetzen.

Der Verband befürchtet, dass sonst viele Caterer die systemrelevante Infrastruktur der Schul- und Kitaverpflegung nicht aufrechterhalten können. Damit wäre nicht mehr gewährleistet, zumindest nach der Pandemie, jederzeit die SchülerInnen mit qualitativ hochwertigem Essen zu versorgen. 

Bild von Cole Stivers auf Pixabay

Z-Catering unterstützt das Vorgehen des Verbandes, auch wenn das Unternehmen selbst zum Glück nicht von einer Insolvenz bedroht ist. 

Politische Problematik

Politisch kommt zum einen erschwerend hinzu, dass die fehlende langfristige Strategie der Politik und die kurzfristigen Entscheidungen zum Distanzunterreicht das wirtschaftlich effiziente Handeln der Caterer fast unmöglich macht.

Denn die Berliner Schul- und Kitacaterer bewerben sich alle auf die gleiche Ausschreibung, die bis zu den Sommerferien für die Grundschulverpflegung von der ersten bis zur sechsten Klasse in den Bezirken läuft. Z-Catering konnte im Jahr 2020 die Ausschreibung für sich gewinnen und beliefert seitdem täglich Berliner Schulen und Kitas.

Da rund 20 kleinere und größere Cateringunternehmen die Grundschulen in Berlin beliefern und es insgesamt täglich um rund 160.000 Essen geht, ist eine Vielzahl von solventen Schulcaterern notwendig, um den Marktanforderungen gerecht zu werden, so der Geschäftsführer von Z-Catering. Demnach kann die Berliner Bildungssenatorin das Gespräch mit dem Verband und die Unterstützung der Caterer kaum ablehnen, wenn sie die systemrelevante Infrastruktur der Kita- und Schulcaterer nicht gefährden will.

Z-Catering analysiert die Studie zur Qualität der Schulverpflegung

Photo by Magone on 123rf.com

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat kürzlich eine Studie zur Qualität der Schulverpflegung erhoben. Z-Catering hat diese Studie analysiert und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für das eigene Unternehmen zu gewinnen, mit dem Ziel, weiterhin Schulessen höchster Qualität zu liefern.

Die Studie und ihre Ergebnisse 

Die Studie, die die Qualität des deutschen Schulessens ermitteln sollte, hat deutschlandweit unterschiedliche Personengruppen befragt. Darunter waren 212 Schulträger, die insgesamt für 5.018 Schulen verantwortlich sind sowie 1.554 Schulleitungen und 12.566 Schüler*Innen aus Grund- und weiterführenden Schulen. 

Das Ziel der Studie war es, die aktuelle Situation der Schulverpflegung abzubilden, um daraus abzuleiten, wie die Situation kontinuierlich verbessert werden kann. 

Für Z-Catering ist die Studie auch sehr interessant in Hinblick auf Benchmark, um die eigenen Leistungen im Verhältnis zur Konkurrenz einschätzen zu können, wo sie selbst mit ihrer Schulverpflegung stehen und was ggf. angepasst und optimiert werden könnte. 

Foto von cottonbro von Pexels

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine Qualitätskontrolle des angelieferten Essens nur selten 

stattfindet. Die DGE-Standards sind den Schulträgern zwar bekannt und auch häufig Bestandteil des Vertrages, ein Nachhalten bzw. eine Zertifizierung gibt es jedoch nicht. 

Z-Catering garantiert, dass seine Mahlzeiten nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zubereitet werden. Dafür orientiert sich der Schulcaterer an der, inzwischen auch bei vielen Schülern bekannten, Ernährungspyramide.

Nach dieser muss das Schulessen täglich Vollkornprodukte und frisches Gemüse umfassen. Innerhalb eines Monats müssen Obst- und fettarme Milchprodukte mindestens achtmal auf dem Speiseplan stehen. Fleisch hingegen maximal achtmal und Fisch am besten viermal.

Ernährungspyramide von Targan auf Wikipedia.de

Z-Catering setzt diese Vorgaben in seinen Speiseplänen bereits um und bietet darüber hinaus auch vegetarische Menüs an und setzt zudem auf regionale und saisonale Lebensmittel. Das ist nicht selbstverständlich für alle Cateringunternehmen, die auch Schulessen zubereiten.

Die Studie hat gezeigt, dass es zu viel Fleisch und zu wenig Fisch gibt und die Mahlzeiten teilweise nicht einmal täglich frisches Obst oder Gemüse enthalten. 

Z-Catering setzt sich dafür ein, dass die Kinder und Jugendlichen sich in der Schule gesund ernähren können. Das entlastet die Eltern und die Kinder sind in der Schule leistungsfähiger.

Foto von Engin Akyurt von Pexels

Lösungen für die Schulverpflegung 

Die Studie hat leider auch gezeigt, dass die Schüler nicht 100 % zufrieden mit dem Schulessen sind. Da sie jedoch diejenigen sind, die die Mahlzeiten verspeisen, sollte daran dringend etwas geändert werden. Denn auch die gesündeste Mahlzeit bringt nichts, wenn sie keine Abnehmer findet. Und dass die Unzufriedenheit durch viele Faktoren beeinflusst wird, die nicht nur auf die Zubereitung der Mahlzeiten zurückzuführen ist, arbeitet die Studie ebenfalls heraus. 

Bisher bekommen die Mahlzeiten von den Schülern Noten zwischen 2,5 und 3,0. Das liegt aber nicht nur am Geschmack, sondern auch am Aussehen der Mahlzeiten oder dem Ambiente in der Mensa. Gerade letzteres ist den Schülern oft zu laut und ungemütlich. 

Dieser Punkt könnte von den Schulleitungen durch Abtrennungen oder räumliche Umgestaltung der Speiseräume verbessert werden.

Foto von Alexandr Podvalny von Pexels

Auch könnte seitens der Schule ein Feedback-System integriert werden, durch das die Schüler*Innen ihr Essen bewerten könnten. Die Ergebnisse könnten mit dem Schulcaterer durchgegangen werden, sodass Mahlzeiten die gut ankommen, öfter auf dem Speiseplan landen und solche, die von den Kindern und Jugendlichen schlecht bewertet werden, eher weniger. 

Eine Einbeziehung der Schüler*Innen in die Gestaltung des Angebots wäre ein guter Weg, um das Essen für die Kinder in der Schule besser zu machen: die individuellen Bedürfnisse würden erkannt, neue Ideen kommen hinzu, ein schnellerer Verbesserungsprozess würde in Gang gesetzt.

Sollte das nicht direkt machbar sein, bietet Z-Catering immer wieder spezielle Aktionstage oder -wochen an, an denen die Schüler*Innen beispielsweise kulinarisch in andere Länder reisen. Das erweitert ihren Horizont und macht die Schulverpflegung spannender. 

Insgesamt hat die Studie gezeigt, dass Deutschland auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel ist. Die Ergebnisse sind von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden und nicht jeder Caterer liefert Mahlzeiten, die den Standards der DEG entspricht. Z-Catering geht hier als gutes Vorbild voran und hofft, dass die Konkurrenz mitzieht, um den Schüler*Innen flächendeckend ein gesundes Mittagessen servieren zu können.

Z-Catering reduziert die Speiseabfälle beim Schulessen

Photo by Pixabay on Pexels.com

Z-Catering achtet stets darauf, das Schulessen nicht nur schmackhaft sondern auch nachhaltig zu gestalten. So verwenden sie beispielsweise vorwiegend regionale, saisonale Produkte und minimieren die Speiseabfälle.

Nachhaltiges Schulessen durch Regionalität

Der Begriff „nachhaltig“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft des 17. Jahrhunderts, hat sich aber im 21. Jahrhundert zum Trendbegriff entwickelt. 

Nachhaltigkeit ist ein Konzept das ganzheitlich betrachtet werden muss. Dabei wird immer das Ziel verfolgt, die Ressourcen die wir haben, optimal zu nutzen um unseren Planeten und die Umwelt nicht zu überlasten. Es genügt nicht sich nur auf bestimmte Punkte wie zum Beispiel die Nutzung von Bioobst und Biogemüse zu fokussieren. Wenn dieses in Plastik verpackt wird ist der Umwelt im Ergebnis auch nicht geholfen. 

Photo by Anna shvets on pexels.com

Das Berliner Cateringunternehmen Z-Catering ist sich der Verantwortung unserer Umwelt gegenüber bewusst und hat sich auf die Fahne geschrieben den Familienbetrieb nachhaltig zu führen. 

Dafür wird saisonales und regionales Biogemüse gekauft. Statt Ananas und günstigem Fleisch werden den Kindern vollwertige Mahlzeiten geliefert. Fleisch steht nicht jeden Tag auf dem Speiseplan und im Winter sieht das Menü anders aus als im Sommer. Durch dieses Konzept unterstützt Z-Catering die Landwirte aus der Region und trägt seinen Teil zum Umweltschutz bei. Gleichzeitig lernen die Kinder, dass Erdbeeren nur im Sommer wachsen und man im Winter eher Grünkohl als Blattsalat ist.

So erfahren die Kindergartenkinder und Schüler von Anfang an, wo ihr Essen herkommt und zu welchen Jahreszeiten man bevorzugt welches Obst und Gemüse essen sollte. Sie lernen viel über die Entstehung und sinnvolle Verwendung von Lebensmitteln und können die frischen und gesunden Mahlzeiten wertschätzen.

Photo by Daria shevtsova on Pexels.com

Nachhaltigkeitsziele und Speiseabfälle

Die Ernährung der Menschheit beansprucht ein Drittel der weltweiten Ressourcen und verursacht dabei auch ein Drittel der globalen Co2-Emissionen. 

Jedes einzelne Lebensmittel das auf unserem Teller landet hat Energie, Wasser und Landfläche verbraucht. Die einen Nahrungsmittel mehr die anderen weniger. Angebaut, gezüchtet, verarbeitet oder transportiert werden müssen sie jedoch alle. Landen nun Lebensmittel im Müll sind es schlichtweg verschwendete Ressourcen, die dringend geschont werden müssten. Die globalen Nachhaltigkeitsziele fordern deshalb zurecht eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030. 

Z-Catering will seinen Teil zur Erreichung dieses Ziels beitragen und geht mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Speisereste in der Gemeinschaftsgastronomie zu reduzieren. 

Auch wenn das Mittagessen noch so gut schmeckt, wird es wohl immer das ein oder andere Kind geben, dass seinen Teller nicht leer isst. Die Drohung, dass es dann kein schönes Wetter gibt, greift spätestens ab der fünften Klasse auch nicht mehr. 

Photo by singkham on Pexels.com

Damit nicht mehr als nötig der wertvollen Lebensmittel im Müll landet, macht sich Z-Catering auch darüber Gedanken, wie sich Speiseabfälle reduzieren lassen. 

Der Schulcaterer verschafft sich regelmäßig einen Überblick über die Menge der Speiseabfälle und die Anzahl der tatsächlichen Verpflegungsteilnehmer. Hat man darüber einen Überblick, ist es einfacher die Ursachen der Abfallmenge zu erkennen und zu reagieren, wenn sich zum Beispiel die Zahl der Kinder und Jugendlichen verändert, die in der Kita oder Schule zu Mittag essen.

Bestellsysteme und Pünktlichkeit

Am effektivsten ist es Bestellsysteme zu etablieren und diese konsequent zu nutzen, damit nur die Mahlzeiten geliefert werden, die tatsächlich einen Abnehmer finden. 

Auch wenn sich die Köche von Z-Catering bei jedem Rezept große Mühe geben, kommt nicht jedes gleich gut an. Wird von dem Kartoffelgratin immer vergleichsweise wenig gegessen, während die Penne mit Spinat immer restlos aufgegessen werden, wird ersteres aus dem Programm gestrichen und letzteres kombiniert oder öfter geliefert, um die Menüs kinder- und jugendgerecht zu gestalten. Diese danken es mit leeren Tellern.

Photo by Viktoria slowikowska on Pexels.com

Höchste Priorität hat es für Z-Catering auch das Essen pünktlich und alle Menüs zeitgleich 

anzuliefern, damit den Schülern genug Zeit für ein entspanntes Mittagessen mit ihren Freunden bleibt. Die Viertelstunde für einen kleinen Nachschlag ist so auch mit drin. 

Zudem legt das Familienunternehmen Wert darauf mit der Schulmensa zu kommunizieren. So kann geklärt werden wie viele volle Teller zurückgekommen sind, ob weniger Kinder als sonst da waren oder diese vielleicht angegeben haben, warum sie nicht aufgegessen haben. 

Speisereste zu vermeiden gehört zum Leitbild von Z-Catering, denn eine abfallarme Mensa ist nicht nur kosteneffizient sondern auch nachhaltiger.

Schulessen in Zeiten der Pandemie

Im Zuge des Homeschoolings fällt auch das Schulessen aus, mit oft fatalen Folgen für die Kinder. Z-Catering setzt sich seit Jahren dafür ein, den Kindern ein ausgewogenes Mittagessen in Schule und Kita zu servieren. Wie wichtig das Schulessen für viele Kinder ist, wird jetzt besonders offensichtlich.

Gute und gesunde Lebensmittel kosten Geld. Das führt dazu, dass gerade die Kinder in ärmeren Familien sich mehr von Nudeln, Toast und süßen Snacks ernähren, statt von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Dieses Problem sollte das kostenlose Schulessen in Berlin lösen. Unabhängig von der gesellschaftlichen Herkunft hätte so jedes Kind Zugang, zu den notwendigen Mikro- und Makrostoffen.

Durch die Pandemie erleben wir somit auch einen großen Rückschritt der Chancengleichheit in Sachen gesunder Ernährung. Die Kinder aus ärmeren Familien sind ohnehin stärker von Fehlernährung, Übergewicht und Folgeerkrankungen bedroht und dadurch, dass nun das Essen von verantwortungsbewussten Caterern wie Z-Catering wegfällt, ist schon jetzt laut der Uni Klinik München eine signifikante Gewichtszunahme bei diesen Kindern zu verzeichnen.

Von zuckerhaltigen Getränken und Speisen profitiert nämlich nur einer: die Industrie. Indem der billige Rohstoff Zucker in jedem Fertiggericht enthalten ist, senken sich die Herstellungskosten und die Verbraucher denken sich, dass die Tiefkühlpizza oder die Tomatensoße gut schmeckt und kaufen sie wieder und wieder. Damit nimmt der Teufelskreis seinen Lauf. Durch eine regelrechte Zuckersucht werden immer mehr übersüßte, übersalzene oder überfettete Speisen verzehrt und es landen immer weniger frische, unverarbeitete Lebensmittel auf dem Tisch.

Verbraucherorganisationen wie Foodwatch fordern deshalb eine Mehrwertsteuersenkung auf 0 % für Obst und Gemüse. Und auch wenn diese Forderung noch 2021 von der EU umgesetzt werden sollte, schafft sie den Kindern jetzt keine Abhilfe.

Beinhaltet Schulessen zu viel Fleisch und Süßes?

Doch auch nicht jedes Schulessen ist eine gute Alternative. Z-Caterings oberste Priorität ist es, Mahlzeiten aus regionalen, saisonalen und frischen Produkten zusammenzustellen, die kindgerecht und schmackhaft sind. Dabei werden stets die Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Ernährung beachtet.

Auch wenn das für Schulcaterer selbstverständlich sein sollte, können nicht alle Schulcaterer denselben Standard wie Z-Catering bieten. Seit mehr als zehn Jahren gibt es offizielle Qualitätsstandards für das Essen in Schulen und Kitas. Und trotzdem gibt es Qualitätsunterschiede. Auf den Speiseplänen steht leider immer noch zu häufig zu viel Fleisch und zu viel Süßes und gleichzeitig zu wenig Gemüse und Obst.

Das verhilft den Kindern weder zu einem gesunden Essverhalten, noch fördert es deren allgemeine Entwicklung. Wenn selbst eine Dose Limonade am Tag das Risiko für Übergewicht deutlich erhöht, lässt sich leicht ausrechnen, welche Folgen ungesundes Schulessen haben kann.

Wie Z-Catering mit gutem Beispiel voran geht

Die Kinder essen Umfragen zufolge, nicht einmal halb so viel Obst und Gemüse täglich wie es von Ernährungswissenschaftlern empfohlen wird.

Z-Catering will dagegen etwas tun und integriert in jede seiner Mahlzeiten mindestens eine Portion Obst und Gemüse. So gibt es zur Hauptspeise beispielsweise Kichererbsencurry mit Kartoffeln, Möhren, Paprika und Brokkoli und zum Nachtisch Obstsalat statt Fertigpudding.

Damit das Ganze den Kindern auch schmeckt, feilen Köche an Rezepten, die Großküchen geeignet sind, Kindern schmecken, Proteine, Kohlenhydrate und gesunde Fettquellen enthalten und natürlich der aktuellen Jahreszeit entsprechen. Um die beste Qualität zu gewährleisten, wird Bio Gemüse von regionalen Landwirten verwendet.

Es bleibt zu hoffen, dass die Kinder durch die Öffnung der Schulen auch möglichst schnell wieder Zugang zu gesunden Mahlzeiten haben, sich alle Schulcaterer gleichermaßen für ausgewogene Mahlzeiten einsetzen, die Eltern aufgeklärt werden und es ihnen durch eine Steuersenkung möglich ist, ausreichend Obst und Gemüse für ihre Familie zu kaufen.

,Weitere Informationen zu gutem Essen sowie „Daheim statt Schulessen“, stellt Z-Catering für alle Interessierten weiter Informationen und Gespräche unter https://www.z-catering.de/schule/daheim-statt-schulessen/  sowie telefonisch unter 030 / 405 344 30 oder per mail E-Mail: info@z-catering.de bereit.

Die Herausforderungen eines Schul- und Kita Caterers

Z-Catering ist ein Schul- und Kita Caterer mit Leidenschaft. Diese Leidenschaft ist auch nötig, um den Anforderungen, von Schule, Kita, Eltern und natürlich der Kinder gerecht zu werden. Das Familienunternehmen stellt sich seit Jahren tagtäglich der Herausforderung gesundes, leckeres, ausgewogenes und nachhaltiges Essen zu liefern.

In Deutschland ist inzwischen fast jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig. Um dagegen vorzugehen hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bundesweit Rahmenkriterien erarbeitet, die Z-Catering umsetzt um damit seinen Teil zu einer gesünderen Lebensweise von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Schwierig dabei ist es, die Balance zwischen gesund und lecker zu finden.

Schulessen ist kein Zuckerschlecken

Kindern ist es egal, ob das Essen fettig und voller leerer Kohlenhydrate ist, sie essen nach dem Motto „Hauptsache es schmeckt“ und „je süßer, desto besser“. Dass diese Einstellung nicht gerade dazu führt, dass Salat und Rohkost bevorzugt gewählt werden, ist offensichtlich. Die gesündeste Mahlzeit bringt nichts, wenn die Kinder sie nicht anrühren und dann hungrig und unkonzentriert in den Unterricht zurück gehen. Doch dieselben Tricks wie die Fastfood-Industrie anzuwenden und einfach Zucker und Fett zu nutzen, um das Essen geschmackvoll zu machen ist für Schul Caterer, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, keine Option.

Deshalb bemühen sich die Köche von Z-Catering leckere Mahlzeiten zu kreieren, mit Möhren und Vollkornnudeln, damit die Mahlzeiten schmackhaft und nahrhaft zugleich sind. So erleben die Kinder schon in der Kita, was gutes Essen bedeutet und ihr Geschmackssinn lernt frisches Gemüse zu lieben und chemisches und fettiges Fertigessen zu meiden. Damit ist zugleich der Grundstein dafür gelegt, dass die Kinder auch in Zukunft auf eine gesunde Ernährung achten, da sie von klein auf erfahren haben, dass gesund lecker ist!

Ein Caterer, der frische Zutaten verwendet und gute, kreative Köche hat, schafft es ausgewogenes Essen zu liefern, das schmeckt, ohne dass es denselben Zuckergehalt wie so mancher Nachtisch hat.

Der Blick über den Tellerrand

Dass in Berlin alle Schüler der ersten bis zur sechsten Klassen kostenlos in der Schule essen dürfen, bringt einige Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich, die überwunden werden müssen.

Für die Schüler ist die Mittagspause ein echtes Highlight, man hat endlich Zeit ungestört mit seinen Schulfreunden zu quatschen, zu spielen und am besten noch eine leckere Mahlzeit zu sich zu nehmen. Auch für die Eltern ist es eine große Erleichterung zu wissen, dass ihre Kinder in der Schule in netter Gesellschaft versorgt werden, statt sich alleine zu Hause ihr Essen in der Mikrowelle aufzuwärmen.

Doch für die Schulen und Caterer ist es eine echte Herausforderung, so viele Mahlzeiten zur selben Zeit und warm und frisch auszugeben, zumal gerade Grundschulen häufig nicht mit Großküchen oder ähnlichen Einrichtungen ausgestattet sind. Z-Catering greift den Schulen mit seiner Expertise unter die Arme und ermöglicht es den Schülern, gleichzeitig mit den Freunden am Tisch zu sitzen und ein warmes Essen zu genießen. So liefert das Unternehmen das Essen direkt warm in Thermobehältern an, sodass es gar keiner Küche mehr vor Ort bedarf.

Und damit auch wirklich jedes Kind das Passende essen kann, gibt es täglich drei Hauptgerichte bei denen für jeden was dabei ist und zusätzlich noch Einzellösungen für Allergiker. Haben die Schulen die Möglichkeit das Essen selbst aufzuwärmen, bietet Z-Catering auch die neue „Cook & Fresh“ Variante an, bei der das Essen vom Caterer vorbereitet und in der Schule regeneriert wird. Z-Catering ermöglicht also jeder Schule und jedem Schüler ein gesundes, gemeinschaftliches Mittagessen.

Dabei gibt das Familienunternehmen sein Bestes, um den Kindern ein Bewusstsein für gutes Essen zu vermitteln und fördert auch deren Offenheit gegenüber Neuem, indem es immer wieder neue Gerichte aus den Küchen dieser Welt gibt und die Kinder so lernen über den Tellerrand hinauszuschauen. Denn gutes Essen ist weder nur das, was Mama kocht, noch das, was es an der Pommesbude gibt.

Gutes Essen besteht aus regionalen Lebensmitteln, die sorgsam zusammengestellt werden, um daraus ein gesundes Mittagessen zu zaubern, dass den Kindern schmeckt, den Lehrer das Unterrichten von konzentrierten Schülern ermöglicht und den Eltern den Stress und die Sorge abnimmt, sich um das leibliche Wohlergehen nach einem anstrengenden Arbeitstag zu sorgen.

Z-Catering in Zeiten von Corona

Eine gesunde Versorgung von Kindern in der Schule ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, welche das Unternehmen Z-Catering seit Jahren pflichtbewusst erfüllt. Dank eines guten Krisenmanagements hat Z-Catering die Coronakrise unbeschadet überstanden und freut sich, die SchülerInnen weiter mit gewohnt hochwertigem Essen versorgen zu können.

Krisenzeiten

Durch das Homeschooling entfiel natürlich auch das Mittagessen in den Schulen, wodurch die Haupteinnahmequelle vieler Caterer wie auch dem Schulcaterer Z-Catering plötzlich und auf unbestimmte Zeit wegbrach. Der Verband Deutscher Schul- und Kitacaterer hat deswegen die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheers in einem offenen Brief um Unterstützung gebeten.

Dadurch, dass das Schulessen in Berlin von der Hauptstadt gezahlt wird, sei das Geld für die rund 160.000 Mahlzeiten täglich ohnehin im Haushaltsplan eingerechnet, sodass es durchaus möglich wäre, zumindest einen Teil des Geldes an die Cateringunternehmen auszuzahlen. Immerhin sind die Caterer systemrelevant, denn ohne gutes Essen ist eine Ganztagsbetreuung in Schulen und Kitas nicht möglich.

Ausschreibung – Z-Catering punktet mit Nachhaltigkeit
Auch wenn durch die neue Ausschreibung die ökonomische Situation der Caterer durch mehr Geld pro Mahlzeit verbessert werden soll, kommt sie zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Denn Caterer die aktuell nicht liquide sind oder denen die Insolvenz droht, dürfen rechtlich gesehen gar nicht erst an der der Ausschreibung teilnehmen, sodass es für sie kaum einen Weg mehr aus der Krise raus gibt. Trotzdem bleibt der Zeitplan der Ausschreibung von der Pandemie bisher unbeeinflusst.

Wie bereits erwähnt übernimmt die Stadt Berlin seit August 2019 die Kosten für das Mittagessen der SchülerInnen der Primärstufe, um jedem Einzelnen ein ausgewogenes Mittagessen zu ermöglichen, ohne dass die Eltern die Kosten dafür tragen müssen. Durch die Ausschreibung legt somit auch die Stadt, die das Ganze finanziert, die Kriterien für das Schulessen flächendeckend fest und kann zugleich vertraglich festhalten, welchen Anforderungen die Caterer gerecht werden müssen.

Auch der Stadtstaat Berlin setzt immer mehr auf Nachhaltigkeit. Ein Thema, welchem sich Z-Catering bereits seit langer Zeit verschrieben hat.

So punktet das Unternehmen dadurch, dass es die von der Ausschreibung geforderten 50 % Bioanteil weit überschreitet. Z-Catering ist eines der wenigen zertifizierten Bio Cateringunternehmen und setzt zudem den DGE-Standards entsprechend hauptsächlich auf regionale und frische Produkte.

Um das nachhaltige Konzept abzurunden, hat Z-Catering ebenfalls Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung entwickelt, sodass Lebensmittelabfälle so gut wie möglich vermieden werden.
Z-Catering hat also sehr gute Chancen die Ausschreibung für sich zu entscheiden und die Schulen von August 2020 bis 2024 mit leckerem und gesunden Essen weiter zu bereichern.

Hygienekonzepte – wichtiger denn je zuvor
Jetzt wo die Schulen und Kitas wieder geöffnet haben und der Coronavirus weiter aktuell ist, ist ein gutes Hygienekonzept wichtiger als je zuvor.
Z-Catering weiß worauf es ankommt, um all die strengen Hygieneregeln einzuhalten. Dem HACCP-Konzept entsprechend wird ein Temperaturprotokoll geführt.

Z-Catering hat es geschafft trotz der Belastungen durch die coronabedingten Schulschließungen die hohen Qualität-, Hygiene- und Nachhaltigkeitsstandards seiner Mahlzeiten beizubehalten.

Sollten sie dazu Fragen haben können sie sich gerne unter 030 / 405 344 30 an Z-Catering wenden.

Ernährungstrends bei Z-Catering

Als moderner Caterer ist Z-Catering stets über neue Ernährungstrends informiert und integriert diese in den Menüplan des Schul- und Kitaessens.

Es gibt kaum ein Thema, über das so viel und kontrovers diskutiert wird wie die Ernährung. Als Caterer, der sich auf Schulen und KITAs spezialisiert hat, verfolgt Z-Catering diese Diskussionen und wägt ab, welche Ernährungstrends für seine kleinen Kunden gut sind. Darüber hinaus berücksichtigt das Unternehmen auch ökologische Aspekte und versucht, allen bestmöglich gerecht zu werden.

Vegetarisch und vegan

Ein Vegetarier verzichtet in seiner Ernährung völlig auf Fleisch, egal von welchem Tier oder aus welcher Haltungsform. Zudem essen Vegetarier grundsätzlich keine tierischen Produkte, wie z.B. Gelatine, die u.a. in den meisten Gummibärchen zu finden ist. Ein Veganer geht noch weiter und nimmt keinerlei tierische Produkte zu sich, also auch keinen Joghurt, keinen Käse und auch keinen Honig. Vegetarismus und Veganismus sind in den letzten zehn Jahren so populär geworden, dass diese Ernährungsformen wohl kaum mehr ein Trend, sondern fast normal geworden sind.

Vegetarisch und vegan

So sind heutzutage auch viele Kinder und Jugendliche Vegetarier, da sie die fleischlose Ernährung von zu Hause vorgelebt bekommen oder sich aus Mitgefühl zu den Tieren oder der Abneigung Fleischprodukten gegenüber selbst dazu entschieden haben. Z-Catering hat sich dieser Entwicklung angepasst, sodass auf dem Menüplan schon im Kindergarten mehrmals wöchentlich fleischfreie Gerichte stehen.

Zudem sind fleischfreie Gerichte besser für die Umwelt, da Treibhausgase, die durch die Tierhaltung entstehen, eingespart werden. So passen vegetarische Mahlzeiten sehr gut in das Konzept von Z-Catering regionale, saisonale und biologische Zutaten zu verwenden, um nachhaltiges Essen zu liefern.

Versorgung mit wesentlichen Nährstoffen

Damit die Kinder trotz fleischfreien Gerichten mit allen wesentlichen Nährstoffen versorgt werden, haben sich die Köche von Z-Catering Gedanken darüber gemacht, welche Lebensmittel dieselben Makro- und Mikronährstoffe wie Fleisch liefern. So kommen Linsen, Bohnen oder Nüsse in die Gerichte, um den Eisenbedarf zu decken. Gerade Eisen ist wichtig, damit die Kinder in der Kita oder in der Schule wach und konzentriert sind. Neben Eisen sind Proteine wichtig für die Leistungsfähigkeit und gerade in Zeiten einer Pandemie für ein intaktes Immunsystem. Doch entgegen der landläufigen Auffassung, dass man Fleisch essen müsste, um Proteine zu sich zu nehmen, liefern Quinoa, Seitan, Tofu oder Kichererbsen auf 100 g auch rund 19 g Proteine, sodass es nicht nötig ist auf tierische Proteinquellen zurück zu greifen.

Versorgung mit wesentlichen Nährstoffen

Insgesamt liefert eine vegetarische Ernährung sogar häufig mehr Vitamine und Ballaststoffe und gleichzeitig weniger ungesunde tierische Fette.

Aufgrund dessen hat Z-Catering viele vegetarische Speisen in seinen Menüplan aufgenommen, sodass sich auch schon Grundschulkinder überwiegend vegetarisch ernähren können.

Eine vegane Ernährung von Kita- oder Grundschulkinder unterstützt der Caterer aus Berlin jedoch nicht, da die Gefahr von Nährstoffmängel zu hoch ist und insbesondere Kinder auf eine optimale Nährstoffversorgung inklusive tierischer Produkte wie Milch, Eier oder Käse angewiesen sind, um sich optimal zu entwickeln. Diesen Standpunkt vertritt auch die DGE, die eine vegane Ernährung für Kinder ausdrücklich nicht empfiehlt.

Clean Eating

Beim „Clean Eating“ sollen schädliche Inhaltsstoffe vermieden und dementsprechend möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel gegessen werden. Anstelle von Zucker und Weißmehlprodukten oder raffinierten Ölen und Zusatzstoffen, sollen frisches Obst und Gemüse aus der Region verwendet werden. Tierische Produkte sind erlaubt.

Dieser Ernährungstrend entspricht nahezu eins zu eins der Philosophie von Z-Catering.

Der Schulcaterer bietet täglich verschiedene frisch zubereitete Mahlzeiten an, die aus regionalen und saisonalen Produkten bestehen. Zudem hat das gesamte Familienunternehmen ein Biosiegel für seine Speisen erhalten. Zusätzlich gibt es Rohkost und Salate als Ergänzungsangebot. „Cleaner“ geht es kaum.

Superfoods

Goji-Beeren, Kokosöl, Grünkohl, Chiasamen und Matcha finden sich seit ein, zwei Jahren in jedem gut sortierten Supermarkt oder Bioladen.

Doch ergibt es wirklich Sinn, Goni-Beeren aus China zu importieren, damit diese die Kinder mit den Vitaminen A, B, C und E und Antioxidantien und Aminosäuren versorgen? Nein, findet Z-Catering. Das Unternehmen setzt der Umwelt zuliebe auf regionale Produkte und so kommen Rosinen auf den Tisch, die ebenfalls Vitamine und Antioxidantien liefern, ohne um die halbe Welt geflogen zu sein. Grünkohl hingegen wird von dem Berliner Caterer gerade im Winter gerne verwendet. Der Kohl enthält Calcium, was gerade für die Knochengesundheit von Kindern wichtig ist und genug Vitamin C um den Tagesbedarf zu decken. Vitamin C ist ein wahrer Booster für das Immunsystem was gerade in der kalten Jahreszeit nicht schaden kann.

Matcha enthält zu viel Koffein, sodass es in der Kinderernährung nichts zu suchen hat und statt Chiasamen tun es auch unsere heimischen Flohsamen.

Z-Catering analysiert stets die neuen Trends und befolgt alle Ernährungshinweise der DEG, um den Kindern Tag für Tag ein ausgewogenes, gesundes und leckeres Essen zu bieten.

Dabei bleibt der Schulcaterer jedoch seinen Prinzipien treu und setzt auf biologische und regionale Lebensmittel anstatt auf exotische Superfoods. Zudem versucht das Unternehmen so nachhaltig wie möglich zu agieren, weshalb ein fleischarmer Menüplan sehr befürwortet wird.

Trotz alles Trends und Streitigkeiten in der Wissenschaft steht für Z-Catering stets das Wohl der Kinder im Vordergrund. So setzt sich das Familienunternehmen mit Hingabe und Leidenschaft dafür ein, die Gemeinschaftsverpflegung zu revolutionieren und jedem Kind ein warmes Essen zur Verfügung zu stellen, durch das es mit allen Nährstoffen für eine gute Entwicklung und konzentriertes Lernen in der Schule versorgt ist.

Sollten sie Fragen haben berät Sie der Caterer gerne persönlich unter 030/4034430.

Der Anspruch des Schulcaterers Z-Catering

Das Essen soll schmecken und gesund, aber auch bezahlbar sein. Was auf den ersten Blick als Zielkonflikt erscheinen könnte, erfüllt Z-Catering in allen Punkten verantwortungsvoll, um SchülerInnen bestmöglich beim Lernen zu unterstützen.

Heutzutage geht kaum ein Schüler mehr jeden Mittag nach der sechsten Stunde nach Hause. Ganztagsschulen oder -kindergärten sind der Normalfall geworden. Das bringt für die Eltern den Vorteil, sich tagsüber ganz auf ihren Job konzentrieren zu können und ihre Kinder dank AGs und Nachmittagsbetreuung gut versorgt zu wissen. Zudem wird spätestens ab der Mittelstufe auch nachmittags unterrichtet, um den Stoff, den der Lehrplan vorsieht, vermitteln zu können.

Doch wenn die Kinder über Mittag in der Schule oder in der Kita sind, muss die jeweilige Einrichtung auch dafür sorgen, dass gutes Essen auf den Tisch kommt. Eine große Aufgabe, der sich der Schulcaterer Z-Catering in Berlin und Brandenburg täglich stellt und mit motivierten, qualifizierten Mitarbeitern und seiner Leidenschaft zum Kochen für alle Beteiligten umsetzt.

Z-Catering steht für gesundes Mittagessen von Anfang an  

Gerade die Jüngsten, bzw. deren Eltern, stellen hohe Anforderungen an ihr Mittagessen. Schließlich wird die Esskultur in diesem Alter noch maßgeblich geprägt. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder Spaß an gesundem, abwechslungsreichen Essen haben und nicht anfangen per se alles was Grün ist abzulehnen. Statt nur Nudeln mit Tomatensoßen liefert Z-Catering also selbstgemachtes Kartoffelpüree mit Gemüse aus biologischem Anbau und ab und an ein bisschen Fisch oder Fleisch.

Den Standards der DEG entsprechend setzen sich die abwechslungsreichen Mahlzeiten hauptsächlich aus saisonalem Gemüse zusammen, was in der Region biologisch angebaut wird.  Fleisch ergänzt eine Mahlzeit in der Regel zweimal die Woche, damit der Bedarf an Eisen, Eiweiß und B-Vitaminen gedeckt ist, die Kinder aber gleichzeitig lernen, dass bei einer vegetarischen Mahlzeit nichts „fehlt“. So trägt Z-Catering in Zusammenarbeit mit der Kita seinen Teil zum nachhaltigen und bewussten Umgang mit tierischen Produkten bei. Zudem werden die Köche des Familienunternehmens immer wieder kreativ und bringen neben altbewährten Speisen auch immer neue Gerichte mit. Die Kinder sollen lernen offen und neugierig zu sein und unbekannte Gerichte erst mal zu probieren, statt direkt zu behaupten man möge sie nicht.

Im Idealfall erzielt Z-Catering so, dass die Kinder mögen, was sie essen — nämlich gesunde, ausgewogene Mahlzeiten, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen und den Grundstein für ein gesundes und bewusstes Essverhalten legen.

Verpflegung in der Grundschule: abwechslungsreich, individuell & gesund

In der Grundschule beginnt langsam der Ernst des Lebens. Und so werden auch an das Mittagessen neue Herausforderungen gestellt. Es muss weiterhin bezahlbar sein und gleichzeitig die SchülerInnen beim Lernen unterstützen, indem es alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe enthält.

Z-Catering ist nicht umsonst im Kreis der führenden regionalen Gemeinschaftsverpfleger etabliert.

Das Unternehmen bietet den SchülerInnen täglich die Wahl aus drei frisch gekochten Hauptgerichten, die alle ausgewogenen und kindgerecht sind. „Das schmeckt nicht“ gibt’s nicht. Zudem kann so auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen werden: es gibt immer eine Option für Allergiker oder eine Alternative für Kinder, die kein Schweinefleisch oder sogar gar kein Fleisch essen.

Damit alle Kinder gemeinsam essen können, beginnt die Essensausgabe immer pünktlich zur gewünschten Lieferzeit. Die Mittagspause kann so für alle SchülerInnen dazu genutzt werden, gemeinsam zu essen, sich zu unterhalten und seine Schulfreunde besser kennen zu lernen. Für viele Eltern und Kinder sicherlich die bessere Alternative, als alleine nach der Schule nach Hause zu kommen und Fertigessen in der Mikrowelle aufzuwärmen, weil Mama und Papa noch im Büro sind.

Dank dem frischen Mittagessen mit Salat, Obst, Rohkost und Dessert kann nach der Mittagspause mit neuer Energie ins Nachmittagsprogramm gestartet werden.

Doch Z-Catering denkt nicht nur an die SchülerInnen, sondern auch an die Schule. So werden die Speisen entweder direkt warm in Thermobehältern angeliefert nach der beliebten Cook & Chill Methode in der Schule erneut aufgewärmt. Sollte eine Klasse mal einen Schulausflug machen liefert Z-Catering auf Wunsch sogar Lunchboxen, damit auch im Museum oder im Zoo eine gute Alternative zu Pommes und Co garantiert ist.

Zudem bemüht sich der Caterer individuell auf die Bedürfnisse der Schule einzugehen und nimmt sich Zeit für individuelle Beratungsgespräche unter der Rufnummer 030/405 344 30.

Verpflegung in der weiterführenden Schule: innovatives Free-Flow-Konzept

Je größer die „Kinder“ werden, desto größer sind deren Anforderungen an ihre Ernährung. Plötzlich gibt es Flexitarier, Vegetarier und Veganer, die einen wollen Low Fat und die anderen Low Carb essen und wieder andere High Protein, damit sich das tägliche Trainieren im Fitnessstudio auch lohnt. Ein Angebot aus drei verschwenden Hauptmahlzeiten reicht kaum mehr aus, um all die verschiedenen Wünsche und Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Deshalb hat Z-Catering das Free-Flow-Konzept in sein Angebot aufgenommen. Dieses flexible Food Konzept bietet den Jugendlichen ein vielfältiges und wie immer qualitativ hochfertiges Angebot an verschiedenen Gerichten und Snacks in Buffetform an. So wird der Caterer allen kulturellen und persönlichen Ernährungsvorlieben gerecht. Zudem machen sich die Köche regelmäßig Gedanken, was man den SchülerInnen Neues bieten könnte und so wird das Buffet regelmäßig durch Aktionswochen und kulinarische Ausflüge in andere Küchen der Welt aufgepeppt.

Nachdem die SchülerInnen dann ganz unkompliziert ihr individuell zusammengestelltes Essen mit ihrer personalisierten Chipkarte bezahlt haben, können sie ihre Mittagspause zusammen genießen und danach dank der Möglichkeit allerlei „Brainfood“ zu sich genommen zu haben, konzentriert in den zweiten Teil des Schultages starten.

Z-Catering versucht mit bezahlbaren Mahlzeiten, die allen ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten entsprechen, die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und die Schulen und Kitas zufriedenzustellen. Der Umwelt zuliebe werden dafür in erster Linie regionale und saisonale Produkte verwendet die frisch und schonend und ohne Geschmacksverstärker zubereitet werden.

Das Familienunternehmen freut sich, wenn seine Bemühungen nachhaltigen Erfolg zeigen und die SchülerInnen diese Anregungen auch für ihre Mahlzeiten außerhalb der Schule aufnehmen und sich somit nachhaltig gesund und ausgewogen ernähren. Für weitere Fragen und Informationen stehen die Mitarbeiter persönlich und telefonisch unter 030 / 405 344 30 jederzeit gerne zur Verfügung.

Z-Catering ist sich der Verantwortung als Schulcaterer bewusst

Z-Catering ist sich der Verantwortung als Schulcaterer bewusst

Das Familienunternehmen Z-Catering hat sich auf das Schulcatering spezialisiert und setzt durch eigene hohe Standards seine Ziele, den SchülerInnen täglich gesunde, ausgewogene und schmackhafte Mahlzeiten anzubieten, tagtäglich um.

Essen ist keine Nebensache. Das altbekannte Sprichwort „Essen hält Leib und Seele zusammen“ hat seine Berechtigung nicht nur behalten, sondern an Bedeutung gewonnen.

Kaum ein Thema ist so aktuell wie gesunde Ernährung und wird gleichzeitig so kontrovers diskutiert. Trotz dieser kontroversen Diskussionen gibt es einhellige Meinungen und wissenschaftliche Studien zu gesunder Ernährung. Als Schulcaterer ist es Z-Catering wichtig, neben einer guten Lebensmittelauswahl auch weitere Aspekte einer guten Ernährung wie eine bedarfsgerechte, abwechslungsreiche Schulverpflegung, eine qualitativ hochwertige Speisenplanung und -herstellung, die Hygieneaspekte, die Qualifikation des Personals sowie die Vorbildfunktionen zu beachten.

Anerkannte Qualitätsstandards

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., DGE, hat allgemein anerkannte Standards für eine gute Ernährung verfasst. Neben dem Saarland hat sich nach Kenntnis der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, bislang nur Berlin verpflichtet, bei Ausschreibungen für Schulcaterer die Pflichtkriterien der DGE als Kriterium heranzuziehen.

Als Berliner Schulcaterer wendet Z-Catering dementsprechend die DGE Kriterien an, nach denen beispielsweise täglich Gemüse auf den Teller kommen sollte, Fleisch hingegen maximal zweimal pro Woche.

Darüberhinaus wurde Z-Catering von der Peterson Control Union Deutschland GmbH, einer unabhängigen Kontrollstelle, als Bio Cateringunternehmen zertifiziert.

Laut DEG gibt es nur wenige Betriebe, die den Schritt einer Zertifizierung gegangen sind – Z-Catering ist einer der wenigen Betriebe.

Frische, ökologische Zutaten

Neben den anerkannten Qualitätsstandards, denen sich Z-Catering unterwirft, werden in der Küche Zutaten aus ökologischer Herkunft verarbeitet. Dazu zählen regionale und saisonale Produkte ohne Geschmacksverstärker und ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe. Zum täglichen Mittagsangebot gehören Rohkost oder gegartes Gemüse, eine Stärkebeilage und ein kalorienfreies Getränk wie Trink-, Mineralwasser, ungesüßte Früchte und Kräutertees.

Zum Mittagsangebot gehören Rohkost oder gegartes Gemüse, eine Stärkebeilage und ein kalorienfreies Getränk

Zubereitung der Mahlzeiten

Neben den Inhaltsstoffen hat die Zubereitung einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Essens. Z-Catering verfügt über eine 1000m² große hochmoderne Frische-Produktionsküche in Berlin.

Die Speisen werden sorgfältig geplant und hergestellt. Es wird berücksichtigt, dass viele SchülerInnen zunehmend gerne ganz auf Fleisch verzichten, so dass auch vegetarische Gerichte angeboten werden.

Die Einhaltung der Hygienestandards finden dabei genauso Beachtung wie die Qualifikation sowie Aus- und Weiterbildung des Personals.

Neben den rechtlich vorgeschriebenen Schulungen liegen dem Schulcaterer die ernährungsphysiologischen Themen sehr am Herzen, da diese die Qualität des Essens nachhaltig beeinflussen. So werden Erkenntnisse, welche Einflüsse die Zutaten auf die Gesundheit, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit haben, bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten entsprechend berücksichtigt. Kalorienfreie Getränke (s.o.), Nüsse als Brainfood sind nur einige Beispiele.

Um Vitaminverluste zu verhindern sowie sensorische Einbußen und Vermehrung von Mikroorganismen zu minimieren, werden lange Warmhaltezeiten vermieden.  Warmhaltezeiten von über drei Stunden sind inakzeptabel. Die Richtwerte von Lager- und Transportkosten bei Ausgabetemperaturen von 7 Grad für kalte und mindesten 65 Grad für warme Speisen werden konsequent eingehalten.

Vorbildfunktion

Ernährungsgewohnheiten werden im frühen Kindesalter geprägt und lassen sich im Erwachsenenalter nur schwer ändern. Damit haben Schulcaterer eine gewisse Vorbildfunktion.

Neben o.g. Aspekten wie der Einhaltung von Qualitätsstandards, die sorgfältige Auswahl von Lebensmitteln, die Information und Beachtung ernährungsphysiologischer Aspekte bei der Speisenplanung uvm. sind nur einige Punkte, die es den Kindern durch entsprechendes Vorleben und qualitativ hochwertiger Mahlzeiten zu vermitteln gilt. 

Wichtig ist zudem, dass die Kinder sensibilisiert werden, dass gutes Essen Auswirkungen auf unsere Gesundheit, auf die Umwelt, auf das Klima und die globale Ernährungssituation hat. Mit der Verwendung saisonaler, regionaler, ökologischer Produkte trägt Z-Catering dazu ebenso bei wie mit dem Angebot gesunder Ernährungsoptionen wie Nüsse als Brain Food, vegetarische Gerichte, das Nutzen gesunder Öle usw. Weiterführende Informationen dazu werden auf der Homepage des Schulcaterers für alle bereitgestellt.

Z-Catering Angebot gesunder Ernährungsoptionen wie Nüsse als Brain Food, vegetarische Gerichte und das Nutzen gesunder Öle

Letztendlich sind alle Beteiligten gefordert, dass Kinder ein positives Essverhalten lernen.

Die Unterstützung der Eltern ebenso wie die der Schule. So beeinflusst ein freundliches Ambiente und angemessene Pausen, die Raum für Gespräche und Genuss geben, entscheidend das positive Esserlebnis. Eltern und LehrerInnen spielen eine wichtige Rolle als Vorbilder rund um die Ess- und Tischkultur sowie die Thematisierung gesunder Ernährung.

Nähere Informationen zum Thema gesunder Ernährung sind unter https://www.z-catering.de/ zu finden. Die Mitarbeiter des Schulcaterer stehen unter 030 / 405 344 30
E-Mail: info@z-catering.de gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.